1450 | Ob sich die weib mit einander schendaten mit unzimblichen warten, so sol mon in anhahen den pokstain, den süllen si tragen von ainem falltar zum andern, von ainem ort zu dem andern, und sol in der richter dingen einen pheifer und ir aigner man einem pauker. |
8.8.1450 | Le quatriesme jour d'aoust , ledit an , fut présentée à seigneur Coinraird Baier, evesque de Mets, une bulle contrefaicte que ung moine de l'abbaye de Sainct Martin devant Mets , nommé frère Jaicque de Baier, avoit fait con trefaire. Si fut ledit moine mandé , qui tesmongna l'avoir fait faire et escripre par ung notaire de Mets , nommé Collignon Joflfrignon : parquoy ledit moine fut prins et mis en prison en la cour episcopale : et ledit no taire fut prins et detenu en la prison et hostel de la lave justice de Mets. Et le samedi , huitiesme jour dudit mois, ledit moine fut jugié et condampné par seigneur Jehan N ¡rolla ¡s, docteur et vicaire dudit seigneur evesque et doyen de la grant église de Mets , et la sen tence desclairée en la presence dudit moine , en la cour dudit evesque , publiquement , qu'il avoit à estre privé de touttes honneurs de prestrise et estre mis , par trois jours , sur fescheHe au marchié , mistré , et son fait par escript ; et après , estre mis en prison , au pain et à ГЧ-îvre , sa vie durant. Et ledit Collignon Joflrignon , le notaire , demeura en prison jusques au dix neufviesme jour d'aoust qu'il fut mené au palláis , et y fut une nuyt. Et le lendemain , vingtiesme jour dudit mois , les seigneurs trese le condampnont à estre banni dix ans , hors de Mets et de la banlue , au rappel desdits seigneurs trese. |
Mitte des 15. Jahrhunderts | [fol. 28r] Die XVII vrage: Off ymantz meer waeren haelden dan hiebetaelf hedde dat is to verstaen off ymantz botter offanders wat haelden en(de) geue der vrouwen dat gelt van ene(n) ponde, en(de) spreke dan totter maeget die oen die bott(er) wegen soelde, dat sij oen twe ponde wegen soelde, want hij soe vele geldbetaelf hedde [fol. 28v]. Die antw(er)de: Den seluen salmen aenden kaeck selten en(de) sal oen ene(n) stock inden mont doen ombtrynt eenre spa(n)nen lanck, offlanger en(de) aen yglick oert des stocks sal een snoer wesen, dat men oen den stock acht(er) inden nacken myt ene(n) snoren vestigen moige op dat hie den stock nyet ryt en werpe Soe sal men dan twee Waskeersen nemen ygelick omtrynt eenre spa(n)nen lanck gedreyt van drien strengen lnd selten der vp ygelick eynde vanden stock een en(de) ontfyngen die en(de) laten oen Daer mede staen bys die keertzen verbrant sijn en(de) taten oen dan lopen [...] |
1451, Juni 7 | Am Montag nach der Auffahrt des Jahres 1451 (7. Juni) stand vor dem Rat zu Zürich ein gewisser Deiner Reinbold von Alo(?) der sich zu Baden im Aargau allerhand Schmähungen gegen die Stadt Zürich hatte zu schulden kommen lassen. Er selbst sagt aus: er sige zu Baden in dem fryen bad gesessen. Da sigint lüt von Zürich und von den Eydgenossen ouch darinne gewesen, habent mit worten mit einandern gestritten und mangerley wort ein-andem geben. Also sye er ouch hin zu in dem wasser geswummen, habe geredt: man sage in Swaben: die von Zürich habint die Eidgenossen nit mit recht bekrieget und spreche: es hat mentschen sinn, das sy denen uff Griffense die gründ abslugent, und ich wölte, das sy die statt Zürich ouch erobret und denen in der statt ouch die schedel ahgeslagen hettint, und das er der wibern und kinden je gedecht ald geret hette: sy werint zers meineyd böswicht. das hab er nit geredt. Reinbold ward deshalb von X untz dz die glogg III stecht ins Halseisen gesteckt, sodann von dem Nachrichter hin zu der wasserkelchen geführt, dort ins Wasser geworfen und geschwemmt untz zu der nidern badstuben und wol under hin I getunkt. Zum Beschluss musste er ein Urfehde schwören - über die Büss und ein jar zwüschent Rüss und der Ar ze beliben und darüber nit zu komen und nach dem genanten jar uff miner Herren gnad. |
12. Februar 1452 | 4. Eine boesse is verramet den overspelers unde kletteren, 5 wederstrevers godes unde der hilgen kirchen unde naturlichen Sachen, vrowen in den sees wechen etc. Bisse sint gewizet an dei Schandsteine tzo dragen tzo Paffrode van dem hohen altar um den kirchhoff unde weder an den hoen altaer alle sundage tuschen pinxten unde paeschen, als men mit dem hilgen sacramente um den kirchhoff geit unde solen vor den vanen gein, idlicher in sime hemede, blotes hovedes unde barvoed, unde solen er idlicher haven in eren henden veir kersen, idlich van einen punt wasses, to idlichem ume gange nuwe kersen, unde solen dei offeren ein vor dat hilge sacrament unde op idlich altaer ein, unde en solen in dei kirche niet weder gain, sei en haven er idlich van dem pastor off van den prester III sclege mit einer berkenroeden, unde van dem pastor unde prester wederum darvan gegeven eine marck Colsch pagaments to presencien. Unde solen vort dar stainde bliven, bis dei prester dei misse an gehaven had. Dei offerman sal en dei bodschop brengen unde dan solen sei dei steine weder brengen op dei vorss. stad. Wer sake, dat id sich also machte mid den kerspelsluden, mid dem pastor off prestere, dat men dissen umegane nid doin en mochte, so solen sei dar vor einen anderen sundach na pinxten dar voer doin, as vorss. is, so vake, as sich dat geborde,unde dit solen sei wol verborgen, dat sei dit holden wil len dem pastoere to Paffrode off dem prestere unde den kirchmesteren tuschen den eirsten sundach in der vasten unde den wissen vridach to sunne undergange. Off sei des nit en deden, so solen sei in den banne sin unde bussen der kirchen bliven unde bussen gemeinschop allen SOcristenen luden. Unde ein idlich cristenmeDSche, dei sei si°ied in der kirchen, dei sal sei melden dem pastoere off dem prestere. Unde wei dat breche, dei solde verweddet haven VI seh.,, half mime heren van Collen unde mime heren van dem Berge, unde dei ander helfte dem pastoere off dem prestere to Paffrode unde der kirchen to Paftrode so vake unde vele, as dat geschege, Dei lanthere mach disse broche ud doin peinden, also dat eime idlichem werde, dat em vellich is. Wer eimans, dei disse boesse nied doin en wolde, dei solde in dem banne bliven, gelich vorss. is, unde verbrocht haven XXIIII seh., half mime heren van Collen unde mime heren van dem Berge, dei ander helfte dem pastor to Paffrode off dem prestere unde der kirchen tzo Paffrode. Item men mochte karene hir vor gain. Ein karen is VII iar to born unde to brode, barvod, blotes hovedes nummer ein nacht dar dei ander unde uss dem vasse gegessen, dar hei sine vose inne wosche. Disser karen ein vor eine hovetsunde, VII vor ein overspeel, so vake unde so mannichworf VII kareen, hundert kareen vor eine ketterie, so vake und so veele, so mannich hunder(t) karene. Wei disse karene gain wolde vor sine sunde, dei en solde der schantsteine nied dragen. |
12. Februar 1452 | 4. Eine boesse is verramet den overspelers unde kletteren, 5 wederstrevers godes unde der hilgen kirchen unde naturlichen Sachen, vrowen in den sees wechen etc. Bisse sint gewizet an dei Schandsteine tzo dragen tzo Paffrode van dem hohen altar um den kirchhoff unde weder an den hoen altaer alle sundage tuschen pinxten unde paeschen, als men mit dem hilgen sacramente um 10 den kirchhoff geit unde solen vor den vanen gein, idlicher in sime hemede, blotes hovedes unde barvoed, unde solen er idlicher haven in eren henden veir kersen, idlich van einen punt wasses, to idlichem ume gange nuwe kersen, unde solen dei offeren ein vor dat hilge sacrament unde op idlich altaer ein, unde en solen in dei 15 kirche niet weder gain, sei en haven er idlich van dem pastor off van den prester III sclege mit einer berkenroeden, unde van dem pastor unde prester wederum darvan gegeven eine marck Colsch pagaments to presencien. Unde solen vort dar stainde bliven, bis dei prester dei misse an gehaven had. Dei offerman sal en dei 20 bodschop brengen unde dan solen sei dei steine weder brengen op dei vorss. stad. Wer sake, dat id sich also machte mid den kerspelsluden, mid dem pastor off prestere, dat men dissen umegane nid doin en mochte, so solen sei dar vor einen anderen sundach na pinxten dar voer doin, as vorss. is, so vake, as sich dat geborde, 25 unde dit solen sei wol verborgen, dat sei dit holden willen dem pastoere to Paffrode off dem prestere unde den kirchmesteren tuschen den eirsten sundach in der vasten unde den wissen vridach to sunne undergange. Off sei des nit en deden, so solen sei in den banne sin unde bussen der kirchen bliven unde bussen gemeinschop allen SOcristenen luden. Unde ein idlich cristenmeDSche, dei sei si°ied in der kirchen, dei sal sei melden dem pastoere off dem prestere. Unde wei dat breche, dei solde verweddet haven VI seh.,, half mime heren van Collen unde mime heren van dem Berge, unde dei ander helfte dem pastoere off dem prestere to Paffrode unde 35 der kirchen to Paftrode so vake unde vele, as dat geschege, Dei lanthere mach disse broche ud doin peinden, also dat eime idlichem werde, dat em vellich is. Wer eimans, dei disse boesse nied doin en wolde, dei solde in dem banne bliven, gelich vorss. is, unde verbrocht haven XXIIII seh., half mime heren van Collen unde 40 mime heren van dem Berge, dei ander helfte dem pastor to Paffrode off dem prestere unde der kirchen tzo Paffrode. Item men mochte karene hir vor gain. Ein karen is VII iar to born unde to brode, barvod, blotes hovedes nummer ein nacht dar dei ander unde uss dem vasse gegessen, dar hei sine vose inne wosche. Disser 45 karen ein vor eine hovetsunde, VII vor ein overspeel, so vake unde so mannichworf VII kareen, hundert kareen vor eine ketterie, so vake und so veele, so mannich hunder(t) karene. Wei disse karene gain wolde vor sine sunde, dei en solde der schantsteine nied dragen. |
1455 | hat her der buße nicht, so sal man on setze in das halsisen |
1455 | 1455. des woensdag op sante elizabettedach hille van tuyll heeft eens den steen gedragen en is dair en baven weder in deventer gecomen en droech noch eens den steen en die burgemeester gerd van leide segede hoer toe queem sie weder in deventer soe solde men hoer richten an hoer lyff. |
1455 | 1435. des zaterdags nae elizabelh helye zassen heeft den stien gedragen om des willen dat sie van enen quaden gerochte was en sie bevonden waert by enen anderen man op den bedde boeven oeren echten man. En die borgemeistere hebben har mede geseecht dat sie nummer weder in die stad van deventer koemen en sall. queme sie dair en baeven in die stad dat sal men har soe afnemen, dat dair een ander an dencken mach. |
1458 | Newe zeitung wegen des landes zu Behem das der Gersigka hat lassen vorbitteu dy swarcze fremde muncz als nemelichen des kaisers vnd herzog Ludeweigks muncz vnd dy an den pranger geslagen vnd darbey vorpotten hat den koufleutten aus dem lande zu zihen innwendig XlIlJ tage also das keiner mer thar dynne legen wenn XHIJ tage vorkoutt't er in des sein gut nicht so muss er das lassen legen was zu einem jarmargk vncz vf den andern vnd das nach ein fardt vorczollen vnd vorrechten — (dann Nachrichten aus Österreich und Ungarn). D. Sonnabend vor Vastnacht 1458. |